Mit 2 Jahren wird aus deinem Kleinkind ein richtiges Kind, das immer selbstständiger wird. Gleichzeitig steht der Schlaf nicht mehr nur im Zentrum der Bedürfnisse deines Kindes, sondern muss sich in den Alltag mit Krippe oder Kindergarten einfügen. Diese neue Phase bringt Herausforderungen mit sich – sowohl für dein Kind als auch für euch als Eltern.
Diese Jahre vergehen unter dem Motto 'es ist nur eine Phase'.
Es ist ganz normal, dass kleine Kinder in dieser Phase oft „NEIN“ zu allem sagen, was sie tun sollen – sei es Zähneputzen, Baden, das Anziehen des Pyjamas, das Vorlesen eines Buches oder das Einschlafen. Diese gewohnten Abendrituale werden manchmal von deinem Kind sabotiert, obwohl sie euch eigentlich vertraut sind.
Das ist vollkommen normal!
Es handelt sich um eine typische Entwicklungsphase, die leider manchmal länger dauern kann, als man es sich wünscht. Aber keine Sorge – mit den richtigen Tricks und Strategien könnt ihr diese Phase mit Zuversicht meistern.
Umgang mit Schlafproblemen und Regressionen:
In dieser Phase ist es normal, dass Kinder den Mittagsschlaf ablehnen, obwohl sie ihn noch brauchen, oder plötzlich wieder nachts aufwachen. Der Wunsch, nachts im Elternbett zu kommen, ist häufig ein Zeichen dafür, dass Kinder Nähe und Sicherheit suchen, besonders in Phasen von Regressionen.
Grenzen setzen und Abendrituale gestalten:
In dieser Altersgruppe ist das Bedürfnis nach klaren Strukturen und liebevollen, aber konsequenten Grenzen besonders wichtig. Abendrituale schaffen, die euer Kind beruhigen und ihm helfen, loszulassen – auch, wenn gerade eine Trotzphase oder „Kinderpubertät“ das Familienleben bestimmt, ist jetzt entscheidend.
Unterstützung bei wichtigen Übergängen:
Ob beim Wechsel vom Gitterbett ins große Bett, beim Aufgeben des Mittagsschlafes oder bei der Umstellung auf eine neue Routine durch die Krippe oder Kindergarten– ich begleite euch dabei, diese Übergänge sanft und stressfrei zu gestalten.
Albträume und Nachtschreck verstehen und bewältigen:
Die wachsende Vorstellungskraft kann zu nächtlichen Ängsten führen. Ich erkläre euch, wie ihr mit Albträumen und Nachtschreck umgeht, ohne eure Routine zu stören, und wie ihr eurem Kind ein Gefühl von Sicherheit gebt.
✅ Etablierung einer stabilen Schlafroutine, die zu eurer Familie passt
✅ Umgang mit Schlafregressionen und schwierigen Phasen
✅ Unterstützung beim Übergang vom Gitterbett ins große Bett
✅ Lösungsansätze für den Wunsch, nachts ins Elternbett zu kommen
✅ Strategien zur Ablehnung des Mittagsschlafs, wenn er noch benötigt wird
✅ Umgang mit Albträumen oder Nachtschreck
✅ Integration neuer Familienmitglieder in die bestehende Schlafroutine
✅ Unterstützung beim Sauberwerden und der Anpassung der Schlafenszeit daran (inkl. Wasser trinken oder pinkeln Nachts)
Ohne:
❌ Lange und schwierige Schlafbegleitung
❌ Ermahnungen vor dem Schlafengehen
❌ Eintausend und eins Wünsche vor dem Schlafengehen
❌ Ablehnung des Schlafengehens
❌ Mehrfaches Aufstehen aus dem Bett abends
Du kannst dein Kind in sein eigenes Bett bringen, in ein eigenes Zimmer umziehen lassen oder zwei oder drei Kinder gemeinsam im Kinderzimmer schlafen lassen, während ihr als Eltern das Schlafzimmer für euch habt.
Es geht darum, deinem Kind zu zeigen, dass es mit Freude und Selbstvertrauen im eigenen Bett schlafen kann.
*Es ist natürlich nicht zwingend notwendig, deinem Kind beizubringen, alleine zu schlafen, wenn sich
die ganze Familie aktuell beim gemeinsamen Schlafen wohlfühlt.
Zunächst füllst einen detaillierten Fragebogen aus, in dem du die Schlafgewohnheiten und Herausforderungen deines Kindes beschreibst. So erhalte ich einen ersten Überblick.
Du erhältst eine Tabelle, in der du über fünf Tage hinweg die Schlafens- und Aufwachzeiten deines Kindes dokumentierst – ganz wie bisher, ohne etwas an der Routine zu ändern.
Unsere Beratung findet online über Google Meet statt und wird aufgezeichnet, damit du sie später noch einmal anhören kannst. Basierend auf dem ausgefüllten Fragebogen und deinen Notizen gebe ich dir erste individuelle Empfehlungen, wie ihr den Schlaf eures Kindes verbessern könnt.
Eine einmalige Beratung reicht nicht aus, um alle Herausforderungen zu lösen oder eine neue Routine vollständig zu etablieren. In einem Folgegespräch optimieren wir die erstellte Routine oder gehen tiefer auf weitere Schlafprobleme ein, um langfristige Erfolge zu sichern.
Ideal für:
Was du bekommst:
Ideal für:
Was du bekommst: